Die Covid-19-Krise stellt unseren Kanton und unser Land auf den Prüfstand. Die getroffenen Massnahmen berühren unsere Gesellschaft nachhaltig und in vielfacher Weise, seien es die Wirtschaft und ihre Unternehmen, das Gesundheitssystem, den Bildungsbereich und die sozialen Einrichtungen oder die Kultur- und Sportwelt und das Vereinsleben. Zur Bewältigung dieser Krise wird die Politik schwierige Entscheide treffen müssen. Dabei ist es wichtig sicherzustellen, dass die zentralen Werte Freiheit, Solidarität und Verantwortung bewahrt werden.

Zusammenhalt
Ich möchte mein Engagement auf den Zusammenhalt ausrichten. Meine Laufbahn und Tätigkeiten haben mir die Wichtigkeit vor Augen geführt, stets den Ausgleich zu suchen, da dieser unser Land zusammenhält. Den Ausgleich sicherstellen zwischen Stadt und Land, Bergregionen und Mittelland; dies insbesondere in Bezug auf die Verteilung der Ressourcen, die Kultur- und Sprachenfrage und den fairen Zugang zu einem Service public von hoher Qualität.
Wiederbelebung
der Wirtschaft
Die Überwindung der Gesundheitskrise bietet die Chance, die Wirtschaft auf der Grundlage eines nachhaltigen und solidarischen Wachstums wiederzubeleben. Dazu braucht es konkrete Begleitmassnahmen. Die sichtbaren Folgen des Klimawandels zwingen uns, Antworten für eine erfolgreiche Umgestaltung des Energiesektors zu finden, die Landwirtschaft auf ihrem Weg in Richtung mehr Nachhaltigkeit zu unterstützten und weitere Bereiche neu zu denken, insbesondere die Mobilität. Die sich abzeichnenden Veränderungen erfordern letztlich eine Anpassung von staatlichen Handeln, um die durch die Krise offenkundig gewordenen Schwachstellen beheben zu können.


Situation der Jugend
Meine gegenwärtigen Verantwortlichkeiten und gemachten Erfahrungen haben mich für die Situation der Jugend sensibilisiert. Sie war und ist von der COVID-19-Krise besonders stark betroffen. Es ist mir ein grosses Anliegen, dass die Ausbildung der Jungendlichen und ihre Integration in die Gesellschaft und ins Berufsleben noch stärker unterstützt werden. Da ihre sozialen Kontakte während der Pandemie stark eingeschränkt wurden, ist es vordringlich, die Wideraufnahme der kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten zu unterstützen. Zudem muss unser Land den Austausch zwischen den Sprachregionen fördern und die Mobilität der Jugendlichen in Ausbildung sicherstellen.
Solidarität zwischen den Generationen
Die Solidarität zwischen den Generationen ist der Kern unseres Gesellschaftsvertrags. Sie steht vor zahlreichen Herausforderungen. Angesichts der Überalterung der Bevölkerung und den damit verbundenen heiklen Fragen rund um die Vorsorge sind innovative und pragmatische Lösungen gefragt. Dazu gehört die Flexibilisierung des Rentenalters, welche die Arbeitsdauer und -belastung berücksichtigt; dies ohne Rentenkürzungen, insbesondere für Frauen. Unser Sozialversicherungssystem muss zudem so angepasst werden, dass Modellen, die eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht, berücksichtigt werden. Das unter Druck stehende Gesundheitswesen muss transparenter werden und gleichzeitig Unterstützung für Reformen erhalten, deren Notwendigkeit durch die COVID-19-Krise noch deutlicher geworden ist. Auch im Steuerwesen ist Solidarität gefragt, indem die ungerechtete Besteuerung verheirateter Paare korrigiert wird.
