Les conseillers d'Etat Isabelle Chassot, centre-FR, à gauche, et Benedikt Wuerth, centre-SG, discutent à l'occasion de la session d'hiver des Chambres fédérales, le lundi 5 décembre 2022, à Berne. — © PETER SCHNEIDER / KEYSTONE

© KEYSTONE/PETER KLAUNZER

Den Zusammenhalt stärken

Der doppelte Zusammenhalt der Gesellschaft und des Landes erfordert ständige Aufmerksamkeit. Im Zentrum stehen die Wahrung der Solidarität zwischen den Generationen, die Gewährleistung der Gleichberechtigung von Mann und Frau, das Gleichgewicht zwischen Stadt und Land, die Promotion der kulturellen Vielfalt und eine faire Verteilung der Ressourcen durch den Finanzausgleich. Aber auch die Berücksichtigung von Modellen zur Förderung einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zu öffentlichen Dienstleistungen von hoher Qualität, insbesondere im Bereich der patientennahen Gesundheitsversorgung.

Bildung als eine Priorität behandeln

Die Qualität der Bildung ist einer der Schlüssel zum Erfolg der Schweiz und unseres Wirtschaftsstandortes. Für die Jugendlichen ist der Abschluss einer Mittelschule oder einer Berufslehre der beste Garant für eine erfolgreiche gesellschaftliche und berufliche Integration. Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, muss die Schweiz auf allen Stufen – vom Kindergarten bis zur Hochschule – die beste Bildung anbieten und auch die Weiterbildung einbeziehen. Um die Exzellenz und Wettbewerbsfähigkeit ihrer Forschung und Innovation zu sichern, muss die Schweiz zudem in den europäischen Forschungsraum zurückkehren können.

© Charly Rappo / La Liberté
© Alain Wicht / La Liberté

Eine Wirtschaft im Dienste aller unterstützen

Gerade in unsicheren Zeiten muss man zu seinen Überzeugungen stehen. Und nur eine Wirtschaftspolitik, die auf Wachstum und Solidarität setzt, kann unseren Wohlstand erhalten. Aber einen nachhaltigeren Wohlstand, der seiner Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt gerecht wird. Eine Wirtschaft für alle bedeutet, auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu achten, Lohngleichheit zu respektieren und flexible Arbeitsmodelle zu fördern. Es bedeutet auch Investitionen in die Ausbildung zur Sicherung der von den KMU benötigten Kompetenzen.

Den Wandel begleiten

Natürlich machen die Emissionen unseres Landes nur einen kleinen Prozentsatz der weltweiten Umweltbelastung aus. Aber die Schweiz hat das Pariser Abkommen unterzeichnet und muss ihren Teil zur gemeinsamen Anstrengung beitragen, indem sie ihre CO2-Emissionen reduziert. In der kommenden Legislaturperiode wird die Klima- und Energiewende mutige Schritte erfordern. Dazu gehören konkrete Maßnahmen zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, die Sanierung von Gebäuden, die Förderung alternativer Mobilitätsformen und die Veränderung des Konsumverhaltens. Übergänge begleiten heißt auch ermutigen und motivieren. Um der jungen Generation Hoffnung zu geben.

© Alain Wicht / La Liberté
© Alain Wicht / La Liberté.

Für eine offene Schweiz eintreten

Durch den Krieg in der Ukraine ist die Welt in eine Zeit der Gefahren und Unsicherheiten geraten. Vor unseren Augen zeichnet sich die Entstehung einer neuen Weltordnung ab. Die Schweiz kann dabei nicht am Rande stehen. Unsere Neutralität muss den neuen Bedürfnissen, die sich abzeichnen, gerecht werden. Und ohne Kompromisse in Bezug auf die Souveränität muss sich unser Land gegen die Isolation und den Rückzug auf sich selbst wehren. Unser Land verdankt seinen Wohlstand Offenheit, Vielfalt und Verlässlichkeit. Wir werden diesen Wohlstand bewahren, indem wir es schaffen, die Beziehungen zur Europäischen Union zu stabilisieren.